+49 (0)176 76181872 kontakt@raumtraum-coaching.de

Neurosensitivität I Vielbegabung I Hochbegabung l Hochsensibilität

Fragen und Antworten zum Coaching

Was ist eigentlich Coaching?

Unter dem Begriff Coaching versteht man ganz allgemein einen personenzentrierten und interaktiven Begleitungsprozess, der sowohl berufliche als auch private Inhalte umfassen kann. Beim Coaching handelt es sich um eine vertrauensvolle und wertschätzende Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klient*innen, die es ermöglicht, individuelle Anliegen zu klären, neue Perspektiven zu entwickeln und Lösungswege zu finden.
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Welche Anliegen werden im Coaching behandelt?

Häufige Anliegen sind z. B. Unterstützung bei Entscheidungsfindungen, Stressmanagement & Burnoutprävention, Hilfe bei Veränderungswünschen, Umgang mit inneren und äußeren Konflikten, Schaffung einer besseren Work-Life-Balance.

Besondere Anliegen von hochsensiblen Menschen sind, die in meinem Coaching besonders bearbeitet werden:

 

  • Gedankenkreise/ Grübeln nicht abschalten können
  • Unkonzentriertheit und innere Unruhe
  • Man fühlt sich falsch
  • Mobbing und Beziehungsprobleme
  • Rückzug und Frustration
  • Unerklärliche Wutausbrüche mit Stimmungsschwankungen
  • Schwierigkeiten langfriste Ziele zu verfolgen
  • Unorganisiert sein
  • Gefühle und Stimmungen von Anderen aufnehmen und ausgelaugt sein
  • People Pleasing und Aufopferungsverhalten

Was Coaching nicht ist:

Coaching ist keine Psychotherapie und kann diese auch nicht ersetzen. Auch wenn viele Methoden, die im Coaching Anwendung finden, ursprünglich aus der Psychotherapie stammen, richtet sich Coaching an psychisch gesunde Personen. Darüber hinaus ist Coaching stets ressourcen- und lösungsorientiert und befasst sich mit konkreten Zielen, die der Klient erreichen möchte.

Klienten mit  psychischen Erkrankungen wie Ängste, Depressionen, Suchtabhängige von Alkohol-, Medikamenten- und Droge, sowie Burnout-Patienten sind bei einem Coaching falsch und werden nicht angenommen, da sie nicht in das Aufgabengebiet von Coaches fallen.

Coaching ist auch keine Beratung, denn im lösungsorientierten Coaching gilt der Klient als kundig und somit als Experte in seiner eigenen subjektiven Erfahrungswelt. Der Coach hält sich mit Ratschlägen zurück, damit der Kunde seine Lösung individuell adäquat entwickeln kann, bis sie passend ist.

Wo findet das Coaching statt?

Ich habe keine eigenen Praxisräume. Für ein Einzelcoaching komme ich gerne zu dir nach Hause oder nehme die Räumlichkeiten der Praxis von MyPhysio in der Lindenstraße 77a in Neustadt am Rübenberge in Anspruch. Es gibt auch die Möglichkeit zu Walk & Talk im Stadtforst von Poggenhagen.
Das Gruppenangebot “außergewöhnlich bunt“ findet in Wunstorf, Südstraße 24 in den Räumlichkeiten der Heilpädagogischen Praxis Block statt.
Das Angebot zum MOBILE OF LIFE wird in Neustadt Poggenhagen auf dem Gut Harms ausgeführt.

Wie kann ich am besten Kontakt aufnehmen?

Für eine Terminvereinbarung kannst du mir gerne eine Mail schreiben unter kontakt@raumtraum-coaching.de oder bei mir anrufen 0176 76181872. Falls ich nicht ans Telefon gehe, hinterlasse mir einfach eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter – bitte mit deinem Namen, deiner Telefonnummer und wann ich dich am besten erreichen kann. Ich rufe dich umgehend zurück.

Du kannst mir natürlich auch gerne eine Nachricht über das Kontaktformular schreiben. 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten des Coachings?

Die Gesetzlichen oder andere Krankenversicherungen übernehmen Behandlungskosten von einem Coaching nicht. Du musst für die Kosten selbst aufkommen. Du kannst wählen ob du direkt bar zum Termin bezahlst oder nach Erhalt der Rechnung überweist.
Falls die Kosten dein Budget aufgrund niedrigen Einkommens überschreiten sollte, sprich mich bitte an

Was erwartet mich bei dem Erstgespräch?

Das Erstgespräch ist zum gegenseitigen Kennenlernen. Du hast hier die Gelegenheit, dein Anliegen mit mir zu besprechen. Ich werde dir einen Einblick geben, welche Angebote ich bereithalte und du kannst dann entscheiden, ob es zu dir passt und ob du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Ich werde dir auch Fragen stellen, damit ich dich besser einschätzen kann.

Was ist ein Intervall Coaching?

Im Kennenlerngespräch werden die Rahmenbedingungen des Coachings geklärt. Wenn du dich für ein Intervall-Coaching entschieden hast, erhältst du zunächst alle Informationen zur Vorbereitung auf deine erste Coachingsitzung, den Intensiv-workshop, zu dem du zwei bearbeitete Aufgaben mitbringen sollst.

Bei diesem Intensiv–Workshop erarbeiten wir ganz detailliert deine tatsächlichen Potenziale, deinen Veränderungswunsch und bestimmen gemeinsam das wirkliche Ziel deines Coachings. Dabei erfährst du bereits einiges von dir und nimmst schon neue Impulse für dich mit. Anschließend besprechen wir, wie lange du für deine Zielerreichung benötigen möchtest, ob 2, 4 oder 6 Monate- dies entscheidest allein nur du.
Vor und nach den Coaching Terminen, es sollten nicht mehr als 5 sein, erhältst du von mir hilfreiche Aufgaben, die dich jedes Mal ein Stückchen weiter voranbringen und dir Klarheit und Erkenntnisse schenken.
Zwischen diesen Coachingssitzungen bin ich für dich per E-Mail, WhatsApp/Signal und Telefon erreichbar.  Als Abschluss reflektieren wir im Gespräch, was du erreicht hast und was du daran erkannt hast. Ich gebe dir noch weitere Impulse mit auf deinen Weg, den du erfolgreich gestartet hast und weiter gehen wirst!

Unsere Sitzungen finden als Präsenzcoaching statt.

Was mache ich, wenn ich einen Termin absagen muss?

Falls du einen Termin absagen oder verschieben musst, dann gib mir bitte bis 24 Stunden vorher Bescheid, damit der Termin für eine andere Person frei werden kann. Bei Absagen, die später als 24 Stunden kommen, wird das Honorar von mir in Rechnung gestellt.

Welche Angebote gibt es?

Seine eigene Hochsensibilität  zu erkennen, wissen, welche Fähigkeiten in einem stecken und auch seine eigenen Schwächen anzuerkennen, ist der Schlüssel in meinem Coaching. Es geht um Selbsterkenntnis, Selbstannahme und Selbstfürsorge.

Ich verwende das methodenübergreifende metakognitive Kurzzeit-Coaching (MKKC ®) an, bei dem du dich mit deinen eigenen kognitiven Prozessen, wie Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Vorlieben und Vorstellungen, mit dem Ziel einer lebensförderlichen Balance zu emotionalen Prozessen, wie Gefühle, Stimmungen, Kreativität und Energie, auseinandersetzt. Das metakognitives Kurzzeit-Coaching MKKC® ist eine geschützte Marke der HOCHiX® Akademie.
Folgende Methoden sind eine Auswahl, die ich benutze: Inneres Kind, Inneres Team, Embodiment, Visualisierung, Kreative Tools und Fragetechniken. Mein Coaching ist kein reines Gespräch, sondern ein Erfahrungsprozess.