Neurosensitivität I Vielbegabung I Hochbegabung

Hochsensibiliät

„Es gibt sensible Menschen

und weniger sensible.“

Georg Parlow

Hochsensibilität

Intensiver wahrzunehmen kann eine Herausforderung sein. Erkenne deine Begabung und lerne eine gesunde Selbstfürsorge.

Man geht davon aus, dass es 15-20 % der Bevölkerung sensiblere bzw. empfindsamere Menschen als der Durchschnitt gibt. Diese Emfindsamkeit ist jedoch bei jedem Menschen individuell ausgeprägt. Es gibt somit Menschen, die hochsensibel sind, jedoch keine Ausprägung der Hochsensitivität aufweisen, und umgekehrt.

Raumgestaltung für hochsensible Menschen

Hochsensibilität

Hochsensibilität ist eine Veranlagung, bei der die 5 Sinne in unterschiedlichem Ausmaß alle Reize offener aufnehmen und schneller, gründlicher verarbeiten. Dieser Wahrnehmungsfilter beim Schmecken, Hören, Sehen, Tasten und Riechen ist bei hochsensiblen veranlagten Menschen also weiter und offener eingestellt als bei „normal sensiblen“ Menschen.

Für viele ist diese Reizoffenheit eine Belastung, da dies sehr schnell zu einer Reizüberflutung kommen und zur Überforderung werden kann. Die genaue Dosis von Reizen muss jeder hochsensible Mensch alleine für sich erkunden, da die Hochsensibilität bei jedem unterschiedlich ausgeprägt ist. Einer mag den Tee nur für Sekunden ziehen, ansonsten schmeckt es zu bitter oder wird bei jedem Sonnenschein, die Sonnenbrille aufsetzen. Andere wiederum meiden Bahnfahrten und setzten sich lieber alleine ins Auto ohne Radio, um den Lärm, die Atmosphäre und der Hektik zu entgehen.

Wenn du noch nicht genau weißt, ob du die Veranlagung hochsensibel hast, könntest du es mit diesem Test eventuell herausfinden.

Zum Test Hochsensibilität

 

Hochsensibilität

Elaine N. Aron hat die Bezeichnung high sensitive person (HSP) 1996 eingeführt. Sie entwickelte dazu einen Selbsttest, den ich etwas modifiziert habe. Dieser Test ist ein Fragebogen, bei dem die Fragen entweder mit „zutreffend“ oder „nichtzutreffend“ beantwortet werden. Wenn davon 14 oder mehr Aussagen als „zutreffend“ beantwortet werden, könnte es sein, dass du hochsensibel bist.

  • Ich nehme die kleinsten Feinheiten um mich herum wahr
  • Die Launen anderer machen mir etwas aus
  • Ich bin sehr schmerzempfindlich
  • Koffein, Teein und Medikamente wirken sich besonders stark aus.
  • Ich habe ein reiches, komplexes Innenleben
  • Laute Geräusche sind für mich schwer auszuhalten
  • Musik, und Kunst können mich tief bewegen
  • Ich bin gewissenhaft
  • Ich erschrecke leicht.
  • Ich fühle mich unangenehm erregt, wenn sich um mich herum viel abspielt
  • Ich bin stets bemüht, Fehler zu vermeiden
  • Es macht mich nervös, wenn ich Druck verspüre, z.B. durch mehre Dinge gleichzeitig zu erledigen und es auch noch unter Zeitdruck zu tun.
  • Ich schaue keine Filme oder Serien mit Gewaltszenen an
  • Ich brauche viel Rückzugsmöglichkeiten, wenn es stressig ist
  • Helles Licht und Helligkeitsunterschiede sind für meine Augen sehr anstrengend
  • Auf Gerüche und Geschmäcker reagiere ich sehr stark
  • Laute und plötzliche Geräusche bereiten mir körperliches Unbehagen
  • Hungergefühle stören meine Konzentration und beeinträchtigen meine Stimmung t
  • Körperlich engsitzende Kleidung oder allgemein körperliche Einengung sind für mich unangenehm
  • Raue, kratzige und „künstliche“ Textilien auf meiner Haut versuche ich zu meiden
  • Ich bemerke und genieße feine Düfte, Geschmäcker, Klänge oder Kunstwerke
  • Ich mag es nicht, mich mit anderen Menschen zu messen z. B. Wettbewerbe
  • Menschenansammlungen mag ich nicht so gerne
  • Wenn ein Mensch oder Tier leidet, kann ich das körperlich kaum ertragen
  • Als ich ein Kind war, schienen meine Eltern mich für sensibel und schüchtern zu halten
  • Wenn ich bei meiner Arbeit beobachtet werde, werde ich nervös und fahrig, sodass ich viel schlechter abschneide als unter normalen Umständen.
  • Die Bewegungen und Funktionen meines Körpers nehme ich ständig wahr

Dieser Test gibt keine Garantie dafür, ob du hochsensibel bist oder nicht.
Falls du keine 14 zutreffende Aussagen hattest, jedoch bei manchen Aussagen, die für dich zutreffen und du diese sogar sehr stark bejahst und manche Aussage mehr mit  einem vielleicht versehen hast, könntest du dennoch hochsensibel sein.

 

Hochsensivität

Manche Menschen verfügen auch über den „sechsten Sinn“ und können Stimmungen im Raum deutlicher wahrnehmen. Dies wird als Hochsensitivität bezeichnet.

Hochsensitive Menschen verfügen über weitere sinnliche Wahrnehmungsfähigkeiten, dem „6.Sinn“. die Hellfühligkeit, Sie können die Sprache des nonverbalen Körpers lesen und haben ein hohes Einfühlungsvermögen in Menschen oder auch Tieren. Sie sind empathisch. Manche von ihnen können gar Dinge sehen und hören, die andere nicht wahrnehmen, oder Dinge vorausahnen. Eine ausgeprägte Intuition bis hin zu medialen Fähigkeiten zählen auch dazu.
Man geht davon aus, dass es etwa 10 % aller Menschen diese Begabung haben. 2 % davon haben mediale Fähigkeiten.

Auch die Hochsensitivität gibt es in verschiedenen Ausprägungen und eine besondere Art ist die emotionale Hochsensitivität. Man spricht bei dieser Arten auch von der Fähigkeit der Empathie.

Wenn du noch nicht genau weißt, ob du die Veranlagung hochsensitiv hast oder über mediale Fähigkeiten verfügst, könntest du es mit diesem Test eventuell herausfinden.

Zum Test Hochsensitität

Hochsensitivität

Dieser anliegende kurz Selbsttest gibt dir Hinweise, ob deine empathischen Fähigkeiten der Hochsensitivität zu zuordnen sind.

  1. Wenn ich einen sehr emotionalen Film sehe, ist das »ansteckend« für mich.
  2. Ich mache mir viele Gedanken darüber, wie andere über mich reden.
  3. Auch bei Menschen, die ich nicht mag, empfinde ich Mitleid, wenn sie unfair behandelt werden.
  4. Ich stelle mir gerne fiktive Situationen vor und überlege, wie ich mich verhalten würde.
  5. Wenn ich sehe, wie jemand angegriffen oder gedemütigt wird, reagiere ich sehr emotional.
  6. Ich verstehe auch das, was nur zwischen den Zeilen gesagt wird.
  7. Stimmungen im Raum oder die Qualität eines Betriebsklimas nehme ich schnell wahr.
  8. Wenn die Chance besteht, versuche ich, anderen immer zu helfen.
  9. Ich versuche, es anderen so gut es geht recht zu machen.
  10. Es belastet mich, wenn es Menschen in meinem Umfeld schlecht geht.
  11. Mir fallen Veränderungen in der Körpersprache auf und ich kann diese interpretieren.
  12. Ich bemerke sofort, wenn jemand versucht, mich anzulügen, oder innerlich aggressiv ist.
  13. Freunde und Kollegen schätzen an mir, dass ich ein guter Zuhörer bin.
  14. Ich erkenne schnell, wenn sich jemand in der Gruppe unsicher und unbehaglich fühlt.
  15. Gruppengespräche kosten mich sehr viel mehr Energie als Einzelgespräche.
  16. Ich kann mich schnell und intuitiv in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer hineinversetzen.
  17. Ich weiß genau, was ich tun muss, um die Stimmung im Team/ Gruppe zu verbessern.
  18. Wenn ein Mensch oder Tier leidet, kann ich das körperlich kaum ertragen.
  19. Ich spüre, wenn ich störe, selbst wenn der andere es nicht sagt.
  20. Manchmal nehme ich etwas wahr, was nicht erklärlich ist.
  21. Ich kann schlecht lügen oder mich verstellen
  22. Ich träume öfters von Ereignissen, die später so eintrafen.
  23. Als Kind hatte ich imaginäre Freunde
  24. Ich glaube, dass es etwas „größeres Wissendes“ gibt und fühle mich damit verbunden.

 

Wenn du mehreren Punkten mit einem Ja zustimmen konntest, ist es sehr wahrscheinlich, dass du hochsensitiv bist.

Diese Fragen sind eine Auswahl aus einem umfangreicherem Selbsttest, den du gerne bei mir anfordern kannst. Dazu erhältst du auch einen Auswertungsbogen.

 

Melde dich bei mir

Diese Fragen sind eine Auswahl aus einem umfangreicherem Selbsttest, den du gerne bei mir anfordern kannst. Dazu erhältst du auch einen Auswertungsbogen.

Coaching hochsensible Kinder

Neurosensitivität

Neurosensitiviät ist der wissenschaftliche Begriff der Hochsensibiliät.
„Neurosensitivität ist «die Fähigkeit, Umgebungsreize zu registrieren und zu verarbeiten» (PLUESS, 2015; zitiert in GREVEN ET AL., 2019: 288). Hochsensitivität bzw. erhöhte Neurosensitivität ist somit die erhöhte Fähigkeit, Reize zu registrieren und zu verarbeiten. Gemäss Prof. Dr. Michael Pluess basiert diese Wahrnehmungsfähigkeit auf der (unterschiedlichen) Sensitivität des zentralen Nervensystems. Daher verfügen alle Organismen mit einem Nervensystem über unterschiedliche Sensitivitätslevels.“
Der Umgang mit der eigenen Sensitivität, egal in welchem Sensitivitätslevel, wird durch drei verschiedene Typen kategorisiert:  Vulnerable Sensitivität, Generelle Sensitivität und die Vantage Sensitivität.

Näheres erfährst du unter https://www.sensitivitaetstyp.com/

 

Vielbegabung

Von Vielbegabung spricht man, wenn ein Mensch viele Ideen hat, vielseitiges Interesse zeigt, verschiedenartige Hobbys nachgeht und sich von immer wieder neuen Aktivitäten anregen lässt.
Auch diese Bezeichnungen beschreiben einen vielbegabten Menschen: Tausendsassa, Scanner, Multitalente oder die eierlegende Wollmilchsau.

Vielbegabte sind chronisch neugierig, haben eine tiefe Begeisterung für ihre Themen, und Suchen und Streben nach Sinn.

Die negativen Seiten bei einer unerkannten Vielbegabung können durch das sich nicht entscheiden können, schnell das Interesse verlieren und auch sich schnell ablenken lassen von anderen wichtigen Dingen, zu Ruhelosigkeit, fehlendes Selbstbewusstsein und Unzufriedenheit führen.

Deine Wahrnehmung formt dein Leben.

Angebote

1:1 Coaching

Hochsensibilität / Hochsensitivität

Erkenne deine eigene Hochsensibilität und nehme sie an.
Erkenne welche Reize durch Schmecken, Riechen, Hören, Sehen oder Tasten für dich störend sind und welche Sinne angenehm sind, um dadurch die Reizüberflutung zu steuern.

Lerne für dich deine Selbstfürsorge, um nicht in die Überforderung zu kommen.

 

 

Online oder Vor Ort

1 h / 110,- zzg- MwSt.

Workshops

 

 

Herausforderung der Vielwahrnehmenden ist die Abgrenzung zur Reizüberflutung

Menschen, die die Veranlagungen Hochsensibilität und Hochsensitivität in sich tragen, haben eine besondere Gabe, diese zu entdecken, ist eine wundervolle Reise zu sich selbst.

 

Lerne also deine Hochsensibilität und Hochsensitivität besser kennen.

Ich habe dir dazu einen Beobachtungsbogen erarbeitet, mit dem du erfahren kannst, wie stark deine feinen Sinne ausgeprägt sind.

Melde dich bei mir und du erhältst den Beobachtungsbogen per Email zugeschickt.

Lerne mich kennen

Hochsensibilität leben

11 + 1 =